Volkswagen Mark IV Forum banner

Klimaanlagensteuerung/-system/-betrieb - Climatronic? Funktioniert nicht richtig..

26K views 63 replies 6 participants last post by  yurtesen  
#1 ·
Also, habe mir Ende März einen Mk4 v6 4motion geholt (als es kühler war), und als ich ihn kaufte, sagte der ältere Herr, von dem ich ihn kaufte, dass die Klimaanlage nicht funktionierte und sie sie nie wirklich benutzt hatten.

Ich dachte, großartig, wer weiß, ob das noch funktioniert, aber ich habe eine Schwäche dafür, sie aufzuladen, also habe ich etwas Klimaanlagengas hinzugefügt, und es schien vielleicht etwas zu bewirken, wenn der Motor lief. Es kühlte auf keinen Fall, aber der Gasdruck war in etwa richtig, als ob der Kompressor arbeitete und zirkulierte.

Wie auch immer, ich habe eine Diagnose mit dem Climatronic-Panel durchgeführt und es zeigte '318' auf dem Display an, was laut meinen Informationen ein Druckschalter war, der sich auf der Rückseite der Schottwand befindet. VAGcom angeschlossen und bestätigt, aber zuvor hatte VAGcom das Problem noch nie auf der Liste angezeigt, bis ich die Climatronic-Diagnose verwendet habe, sie konnte mir nicht einmal sagen, was falsch ist. Also habe ich ein Ebay-Spezial für einen Zehner besorgt, das da reingeworfen und auf ein Wunder gehofft, stattdessen habe ich mehr ein Rätsel bekommen!

Wenn der Motor läuft, schalten Sie die Klimaanlage von Economy auf Normal und ich hörte, wie sich der Klimakompressor einschaltete, aber er schaltete sich dann nach vielleicht 5 Sekunden Laufzeit wieder aus, dann vergeht ein Moment und er tut es wieder. Es tut dies ziemlich häufig und ich spüre intermittierend etwas kühlere Luft, im Gegensatz zu meinem T4 Caravelle, der eiskalte Luft bläst, ist dies nicht so oder kontinuierlich.

Ich habe nicht überprüft, was mit dem Gasdruck passiert, aber ich habe auch festgestellt, dass die Lüfter im Motorraum nicht gerade mit niedriger Geschwindigkeit laufen oder so, sie schalten sich ein und aus, wenn der Motor auf Temperatur ist, aber sonst nichts.

Ich frage mich, was ich zuerst untersuchen soll, da er eindeutig versucht zu arbeiten und die Riemenscheibe sich dreht, aber nicht so lange, wie ich denke, dass es normalerweise der Fall sein sollte.

Um zu sagen, dass das Auto erst 74.000 km für ein 2001er Modell hat, ist es ein bisschen ein Albtraum! Mein 81.000 km Bora v5, den ich vor ein paar Jahren hatte, hatte diese Art von Problem nicht.
 
#3 ·
Es ist gut möglich, dass der Verdampfer hinter dem Handschuhfach Gas verliert. - Überprüfen Sie auch die Kühlerlüfter.

Einer meiner ist kaputt, und der Verdampfer leckt, werde ihn bald ersetzen lassen.
Nun, meine Kühlerlüfter funktionieren zur Kühlung des Motors, aber wenn man die Klimaanlage einschaltet, gehen sie nicht an. Anfangs sagte VCDS nichts, ich habe die Diagnose durchgeführt und es kam 0318 000 heraus, was laut dem Codeblatt der Drucksensor ist. Nachdem ich viele Beiträge darüber gesehen hatte, dass dies ein ziemlich häufiger Fehler ist, habe ich einen neuen angebracht. Da funktionierte das System mehr, z. B. versuchte der Kompressor tatsächlich anzuspringen, ging aber recht schnell wieder aus, schloss mein Nachfüllkit an und das Messgerät deutete darauf hin, dass der Druck für die gegebene Temperatur an diesem Tag etwa richtig war.

Die ganze Zeit über schalteten sich die Lüfter jedoch nicht dauerhaft ein oder so, was sie bei meinen anderen Fahrzeugen meiner Meinung nach nach etwa einer Minute oder so tun, wenn das System läuft.

Es scheint also, dass das System fast da ist. Wenn man bedenkt, dass es anscheinend jahrelang nicht benutzt wurde, hätte ich gedacht, dass der Gasdruck geringer wäre, aber er scheint "ok" zu sein (etwas weniger als bei meinem 98er T4 mit eiskalter Klimaanlage).
 
#4 ·
Ich dachte, ich würde hier ein Update hinzufügen. Funktioniert immer noch nicht.

Die Lüfter laufen, wenn der Motor warm ist, nicht wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Die Klimaanlagenpumpe greift ein und dreht sich, der Gasdruck ist anscheinend richtig, aber kein Anzeichen von kalter Luft, würde dies nur verhindert werden, wenn die Lüfter nicht angehen?

Aus Sicht der Klimaanlage (da dies Teil meiner Arbeit ist) würde die Klimaanlage doch anlaufen, aber aufhören, wenn der Gasdruck zu hoch ist? Das bedeutet, dass man beim Fahren eine funktionierende Klimaanlage hätte, oder übersehe ich etwas an dem System?
 
#5 · (Edited by Moderator)
Wenn sich die Klimaanlage selbst ausschaltet, können Sie den Abschaltgrund mit VCDS auslesen. Es sollte eine Zahl in einem der Messblöcke sein. Tun Sie das, dann kommen Sie zurück und wir können es weiter diagnostizieren. Es macht keinen Sinn, zu erraten, was falsch sein könnte, wenn Sie es überprüfen können :)

Zumindest in meinem MK4 Golf verwendet der Kompressor variable Kompression und die Kompressorkupplung kuppelt nie aus. Ich weiß nicht, ob alle MK4s einen ähnlichen Kompressor haben, aber wenn die Kupplung auskuppelt, können Sie den Abschaltgrund auslesen, und das sollte Ihnen einen Hinweis darauf geben, was los ist.

Abgesehen davon sollten sich die Lüfter bei aktivierter Klimaanlage im Climatronic mit der ersten Geschwindigkeit einschalten.

- 0 = Kompressor EIN
- 1 = Kompressor AUS: Kältemitteldruck zu hoch (> 32 bar)
- 2 = Kompressor AUS: Grundeinstellung nicht durchgeführt
- 3 = Kompressor AUS: Kältemitteldruck zu niedrig (< 2,0 bar)
- 5 = Kompressor AUS: Motorstart-Erkennung
- 6 = Kompressor AUS: ECON-Modus aktiv
- 7 = Kompressor AUS: A/C System / LÜFTER AUS
- 8 = Kompressor AUS: Außentemperatur zu niedrig (< 3,0 °C)
- 10 = Kompressor AUS: Fahrzeugsystemspannung zu niedrig (< 10,1 V)
- 11 = Kompressor AUS: Motortemperatur zu hoch (> 118 °C)
- 12 = Kompressor AUS: Abschaltung durch Motorsteuerung angefordert
- 13 = Kompressor AUS: Fahrzeugsystemspannung zu hoch (> 17 V)
- 14 = Kompressor AUS: Verdampfertemperatur zu niedrig
- 16 = Kompressor AUS: Kompressoraktivierung fehlerhaft
- 17 = Kompressor AUS: Kein oder unplausibles Signal Drucksensor
- 18 = Kompressor AUS: Abschaltung durch Fahrzeuggeschwindigkeit
- 19 = Kompressor AUS: Abschaltung durch Zentralelektrik angefordert (Lastmanagement)
 
#6 ·
Lass es mit einem Farbstoff füllen, damit du auf Undichtigkeiten prüfen kannst, Kumpel... normalerweise tritt es an den O-Ringen im System aus... Am besten suchst du dir einen Ort, der günstig genug ist, und lässt dort einen Farbstoff einfüllen, damit du die Undichtigkeit lokalisieren kannst... repariere sie und lass es neu befüllen... du hast keine Probleme mit deinen Füllpunkten, also muss es ein O-Ring sein, der die Undichtigkeit verursacht... Dies kann sich auf der Rückseite des Kompressors, am Trockner, am internen Kühler oder an einem der anderen Kupplungspunkte befinden... Ich habe noch keinen Golf mit Klimaanlage/Climatronic gefunden, der poröse Rohre hat.
 
#7 ·
Wenn sich die Klimaanlage selbst ausschaltet, können Sie den Abschaltgrund mit VCDS auslesen. Es sollte eine Zahl in einem der Messblöcke sein. Tun Sie das, dann kommen Sie zurück und wir können es weiter diagnostizieren. Es macht keinen Sinn, zu erraten, was falsch sein könnte, wenn man es überprüfen kann :)

Zumindest bei meinem MK4 Golf verwendet der Kompressor eine variable Verdichtung und die Kompressorkupplung kuppelt nie aus. Ich weiß nicht, ob alle MK4s einen ähnlichen Kompressor haben, aber wenn die Kupplung auskuppelt, können Sie den Abschaltgrund auslesen und das sollte Ihnen einen Hinweis darauf geben, was los ist.

Abgesehen davon sollten die Lüfter bei aktivierter Klimaanlage im Climatronic die erste Geschwindigkeit einschalten.

- 0 = Kompressor EIN
- 1 = Kompressor AUS: Kältemitteldruck zu hoch (> 32 bar)
- 2 = Kompressor AUS: Grundeinstellung nicht durchgeführt
- 3 = Kompressor AUS: Kältemitteldruck zu niedrig (< 2,0 bar)
- 5 = Kompressor AUS: Motorstart-Erkennung
- 6 = Kompressor AUS: ECON-Modus aktiv
- 7 = Kompressor AUS: A/C-System / LÜFTER AUS
- 8 = Kompressor AUS: Außentemperatur zu niedrig (< 3,0 °C)
- 10 = Kompressor AUS: Fahrzeugsystemspannung zu niedrig (< 10,1 V)
- 11 = Kompressor AUS: Motortemperatur zu hoch (> 118 °C)
- 12 = Kompressor AUS: Abschaltung vom Motorsteuergerät angefordert
- 13 = Kompressor AUS: Fahrzeugsystemspannung zu hoch (> 17 V)
- 14 = Kompressor AUS: Verdampfertemperatur zu niedrig
- 16 = Kompressor AUS: Kompressoraktivierung fehlerhaft
- 17 = Kompressor AUS: Kein oder unplausibles Signal Drucksensor
- 18 = Kompressor AUS: Abschaltung bei Fahrzeuggeschwindigkeit
- 19 = Kompressor AUS: Abschaltung vom zentralen Elektroniksteuergerät angefordert (Lastmanagement)
Das sieht ziemlich nützlich aus, unter der HVAC, irgendeine Idee, welche Dinge man drücken muss? Versteht mich nicht falsch, ich gehe normalerweise durch und finde Sachen, aber ich habe festgestellt, dass sie kürzlich einiges geändert haben, also etwas wie Drosselklappenanpassung an meinem T4, es war vor 2 Jahren ein Prozess, die neuere Software sagt in der Beschreibung, dass man etwas anderes tun soll. Ist es auch nur eine Live-Ansicht?
Lass es mit einem Farbstoff füllen, damit du auf Undichtigkeiten prüfen kannst, Kumpel.... normalerweise leckt es an den O-Ringen im System.... am besten, such dir einen Ort, der günstig genug ist, und lass sie einen Farbstoff hineingeben, damit du das Leck lokalisieren kannst... repariere es und lass es neu befüllen.... du hast keine Probleme mit deinen Füllpunkten, also muss es ein O-Ring sein, der das Leck verursacht... das kann auf der Rückseite des Kompressors, am Trockner, am internen Kühler oder an einem der anderen Kupplungspunkte sein... ich habe noch keinen Golf mit Klima/Climatronic gefunden, der poröse Rohre hat.
Ich bin (noch) nicht davon überzeugt, dass der Gasdruck das eigentliche Problem ist, ich hatte einen Golf mk6, der ein kleines Leck hatte (obwohl VW kein Problem finden konnte und sie das System gefärbt haben) und man konnte es erkennen, wenn der Druck nachgelassen hatte, nicht nur, weil es nicht eiskalt war. Ich habe ein Nachfüllkit und laut der Außentemperatur zum Zeitpunkt des Tests stimmt der Gasdruck, Klimaanlage aus, der Druck geht durch die Decke, also sieht es aus AC-Perspektive richtig aus. Es ist, als würde es das Gas zirkulieren, aber nicht wirklich den Kühlprozess durchführen, also das Steuerventil am Verdampfer nicht verwenden, so dass das Gas nur zirkuliert.

Ich habe kürzlich den AC-Systemdruckschalter am Schott gewechselt, bevor ich ihn gewechselt habe, sprang der AC-Kompressor kurz an und ging dann wieder aus, als würde er aus irgendeinem Grund nicht starten.

Es würde mich nicht wundern, wenn die Lüfterschalter defekt sind oder so. Ich habe die Nase voll von den Fehlern an diesem mk4, hatte einen Bora V5 und alles funktionierte einwandfrei und das hatte erst 82.000 km auf der Uhr vor 4 Jahren, einschließlich eiskalter Klimaanlage, dieser mk4 mit nur 72.000 km dachte ich großartig, aber ich denke, eine Hinterhofwerkstatt war beteiligt und folglich, nachdem er 3 Jahre in einer Garage stand, haben sie das Auto nicht wirklich 'rekommissioniert', wie VW es tun würde, sie haben nur damit herumgepfuscht, einen Teil davon zum Laufen gebracht und dann die Vorbesitzer (die die Klimaanlage nie benutzt haben, obwohl der Fensterkurbelmechanismus des Fahrers FUBAR war mit all den heißen Sommern, die wir hatten!). Irgendwie ärgerlich, wenn Werkstätten nicht genau wissen, was sie tun, oder Dinge nicht richtig reparieren, ich habe mich sogar gefragt, ob der AC-Kompressor Teil des Problems war und festgefahren war.

Es ist heute typisches Nicht-Klima-Wetter und es flutet im Grunde überall, also kann ich nicht einmal mit dem Laptop zu VCDS gehen und sehen, ob ich Probleme finden kann, es soll morgen Nacht trocken sein und jemand bringt mir einen Sensor (um ein anderes Teil am Auto zu ersetzen, das ausgefallen ist, den Querbeschleunigungssensor, bei dem der PO sagte, dass einige Lichter auf dem Armaturenbrett angehen und manchmal ausgehen und nicht immer angehen, also hat er sich nicht darum gekümmert, ihn reparieren zu lassen!) also möchte ich Sachen austauschen und den Laptop anschließen und alle Fehler löschen und sehen, wie es läuft.
 
#8 · (Edited by Moderator)
Sie gehen zu den Messwertblöcken und lesen dann Gruppe 2 (ich glaube, es war Gruppe 2). Es ist eine Live-Ansicht, die sich automatisch aktualisiert.

Ich habe nicht ganz verstanden, was Sie mit A/C-Wetter meinen. Die Klimaanlage sollte sich bei jedem Wetter einschalten und funktionieren, solange die Außentemperatur über 3 °C liegt. Es spielt keine Rolle, ob es regnet oder nicht. Sie sitzen mit dem Laptop im Auto, also sollte der Regen Sie nicht stören. :)

Haben Sie also den Klimakompressor gewechselt, weil er sich ein- und ausschaltete? Haben Sie jetzt das gleiche Problem, dass er sich nach 5 Sekunden abschaltet?

Übrigens, Sie können auch daran erkennen, dass die Klimaanlage eingeschaltet ist, weil die Leerlaufdrehzahl erhöht wird, wenn die Kupplung einrastet. Es gibt tatsächlich eine Stelle in den Messwertblöcken, an der dies auch zu sehen ist, aber ich schätze, das ist für Ihre aktuelle Situation nicht relevant.
 
#9 ·
Sie gehen zu den Messwertblöcken und lesen dann Gruppe 2 (ich glaube, es war Gruppe 2). Es ist eine Live-Ansicht, die sich automatisch aktualisiert.

Ich habe nicht ganz verstanden, was Sie mit A/C-Wetter meinen. A/C sollte bei jedem Wetter eingeschaltet werden und funktionieren, solange die Außentemperatur über 3 °C liegt. Es spielt keine Rolle, ob es regnet oder nicht. Sie sitzen mit dem Laptop im Auto, also sollte Sie der Regen nicht stören. :)

Haben Sie also den Klimakompressor gewechselt, weil er sich ein- und ausschaltete? Jetzt haben Sie das gleiche Problem, dass er sich nach 5 Sekunden abschaltet?

Übrigens, Sie können auch daran erkennen, dass die Klimaanlage eingeschaltet ist, weil die Leerlaufdrehzahl erhöht wird, wenn die Kupplung einrastet. Es gibt tatsächlich eine Stelle in den Messwertblöcken, wo dies auch zu sehen ist, aber ich schätze, das ist für Ihre aktuelle Situation nicht relevant.
Ich dachte, 'LO' wäre wie 15 °C oder so, was bedeutet, dass sie nicht läuft, wenn die Außentemperatur wie gestern 12 °C betrug, also 'kein AC-Wetter'

Ich habe den Klimakompressor nicht gewechselt, ich habe den Druckschalter am Schott gewechselt. Ich hatte mich gefragt, ob der Kompressor auch ein Problem sein könnte, aber jetzt scheint er konstanter zu laufen, obwohl nicht klar ist, ob dies auf den Wechsel des Druckschalters zurückzuführen ist.

Wenn Sie die Klimaanlage einschalten, können Sie hören, wie die Kupplung einrastet und die Drehzahl für einen Moment geringfügig abfällt und dann wieder normal wird. Ich habe unter der Motorhaube nachgesehen und der mittlere Teil der Klimaanlagenriemenscheibe ist eingerastet und dreht sich dauerhaft, bis Sie die Klimaanlage ausschalten.

Heute sieht es trocken aus, also kann ich möglicherweise vom Haus zum Auto (6 Meter vom Haus entfernt) gelangen. Gestern Abend war der Regen so stark, dass ich überrascht bin, dass nicht alles überflutet wurde!
 
#10 ·
Der Sicherungskasten oben auf der Batterie könnte verhindern, dass der Lüfter mit der Klimaanlage angeht.

Ich habe auf YouTube nach dem Sicherungskasten gesucht, um meine ABS-Fehler zu beheben, und Leute berichteten auch über AC-Probleme damit.

Die ABS/AC-Sicherungen sind die normalen Flachstecker auf der rechten Seite, in einem Video wurde ein Kabelbinder verwendet, um seitlichen Druck auf eine Sicherung auszuüben, damit der Lüfter läuft.

Die Sicherungskästen kosten nicht viel, habe einen von Amazon für unter 15 £ gekauft, was mein ABS-Problem behoben hat.
 
#11 · (Edited by Moderator)
Nein, wie Sie aus den VCDS-Informationen ersehen können, liegt der Wert unter 3 °C.

- 8 = Kompressor AUS: Außentemperatur zu niedrig (< 3,0 °C)
Sie benötigen immer noch einen Kompressor, da das System die Luft entfeuchten muss. Andernfalls hätten Sie jedes Mal, wenn es regnet, beschlagene Fenster. Tatsächlich ist er auch dann eingeschaltet, wenn Sie die maximale Temperatur in der Climatronic einstellen.

Ah, also schaltet sich der Kompressor nicht mehr nach 5 Sekunden ab. In beiden Fällen können Sie die Temperaturen und den Druck mit VCDS überprüfen.

Es gibt einen versteckten Ort, an dem Sie den Wert des Druckschalters ablesen können. Wenn Sie einen Sensor vom Typ Schalter haben, können Sie den Druck ablesen! Er befindet sich tatsächlich im Motorsteuergerät. Gruppe 137

https://www.ross-tech.com/vag-com/m_blocks/130-137.html

Übrigens, zumindest in meinem Auto liegt die Leerlaufdrehzahl bei ~800, steigt aber auf ~1000, sobald der Kompressor einschaltet. Es sei denn, der Motor ist kalt, dann hat er sowieso eine hohe Leerlaufdrehzahl, bis er sich erwärmt.

Wenn Sie ein J293-Lüftersteuermodul haben, könnte es auch beschädigt sein. Aber vielleicht ist der Sicherungskasten ein guter Ort, um anzufangen, ja.

Es scheint, dass dafür mehrere Sicherungen verwendet werden:

https://forums.ross-tech.com/showthread.php?14597-mk4-Fan-Control-Module-(J293)-chart-and-A-C-tips
 
#13 ·
Ansonsten konnte ich keine Möglichkeit finden, eine Ausgabe vom Klimaanlagensystem zu erhalten, die mir die Drücke oder irgendetwas anderes mitteilen würde. Es würde Testsequenzen durchlaufen, um sicherzustellen, dass alle Klappen funktionierten, aber das war's dann auch schon.
 
#15 ·
Ist das System richtig unter Druck gesetzt? Ich meine richtig, nicht mit irgendeiner Dose von Halfords.
Sie müssen nur den Systemdruck überprüfen, was das Nachfüllmanometer, das ich habe, perfekt kann. Der einzige Weg, dies wirklich richtig zu machen, ist, das gesamte Gas abzulassen, alle Dichtungen und den Trockner zu ersetzen und dann die eingestellten 500 g Kühlmittel einzufüllen.

Ich persönlich mache noch keine Spielereien in dieser Richtung, denn bevor ich nicht weiß, ob alle Komponenten richtig funktionieren, mache ich nichts mit den Kühlgasen.

Dies ist ziemlich ähnlich wie das Manometer, das ich habe:

maxresdefault.jpg


Das System ist im nicht laufenden Zustand im roten Bereich, im laufenden Zustand (d. h. Klimaanlage an) irgendwo um die 33-38 im grünen Bereich (je nach Außentemperatur), aber was nicht passiert, ist das Einschalten der niedrigen Lüftergeschwindigkeit. Wenn die primäre volle Drehzahl der Lüfter anspringt, sinkt sie auf etwa 27, also gerade noch im grünen Bereich. Bei meinem T4 passiert so ziemlich dasselbe, obwohl dort etwas mehr Druck herrscht, aber nicht viel. Das würde darauf hindeuten, dass es vielleicht etwas wenig Gas hat, aber es sollte immer noch ausreichen, um es kalt zu machen und die Lüfter mit niedriger Geschwindigkeit auszulösen, was nie passiert. Beim T4 schalten sie sich nach ein paar Minuten ein, selbst wenn der Motor noch nicht warmgelaufen ist, was bei meinem mk4 nicht der Fall ist!

Sobald ich sicher bin, dass sie ausgelöst werden können und es funktioniert, weiß ich, dass alle Komponenten tatsächlich so funktionieren, wie sie sollten, und dann werde ich mir die Gasfüllung noch einmal ansehen.

ac-freon-r134a-guage.jpg


ac-freon-r134a-guage.jpg
 
#16 · (Edited by Moderator)
Also, ich habe mir alles angesehen, ich kann das, was Sie beschreiben, in keinem Abschnitt finden. Welche Version von VAGcom verwenden Sie?
Ich verstehe nicht, wie Sie es nicht finden können. Es ist fast so, als hätten Sie VCDS verwendet, aber es hat Ihnen einen leeren Bildschirm gezeigt :) Denn Sie haben nicht einmal erwähnt, ob Sie irgendwelche Sensorwerte gefunden haben?

Ich benutze VCDS lite, aber es ist alles dasselbe, Sie gehen zu Messwertblöcken. Sie sollten so etwas sehen (ich habe dieses Bild online gefunden):

e2a9bf28.jpg

Sie können entweder den Druck in der Climatronic oder im Motor haben. Wenn im Motor, ist die Gruppe 137, glaube ich.

Sie sollten auch Dinge wie Verdampfertemperatur, berechnete Temperatur usw. sehen. Ich bin mir nicht sicher, ob die Kondensatortemperatur zu sehen ist...

Ich denke, Sie sollten sehen können, ob die Lüfter aktiviert sind oder nicht. Es ist alles da drin, Sie müssen nicht aus dem Auto aussteigen, um es zu diagnostizieren :)
 
#17 ·
Ich verstehe nicht, wie Sie es nicht finden können. Es ist fast so, als hätten Sie VCDS verwendet, aber es hat Ihnen einen leeren Bildschirm gezeigt :) Denn Sie haben nicht einmal erwähnt, ob Sie irgendwelche Sensorwerte gefunden haben?

Ich benutze VCDS lite, aber es ist alles dasselbe, man geht zu Messwertblöcken. Sie sollten so etwas sehen (ich habe dieses Bild online gefunden):
e2a9bf28.jpg

Sie können entweder den Druck in der Climatronic oder im Motor haben. Wenn im Motor, ist die Gruppe, glaube ich, 137.

Sie sollten auch Dinge wie Verdampfertemperatur, berechnete Temperatur usw. sehen. Ich bin mir nicht sicher, ob die Kondensatortemperatur angezeigt werden kann...
Ich denke, Sie sollten sehen können, ob die Lüfter aktiviert sind oder nicht. Es ist alles da drin, Sie müssen nicht aus dem Auto aussteigen, um es zu diagnostizieren :)
Ja, es sieht nicht ganz so aus, ich sehe, dass das Bild von Version 11.11.4 ist, meins ist 19.1.3 oder so, ich habe festgestellt, dass sie eine Menge Dinge geändert haben, zumindest scheint es so, da ich VCDS seit etwa 10 Jahren benutze, also wie man die Drosselklappenanpassung macht, hat man eine Sache gemacht und eine Reihe von Betätigungen des Gaspedals und es nicht getan, es macht es nicht mehr, auf die gleiche Weise versuche ich, die Bremsen an meinem t4 mit den ABS-Sachen zu entlüften, und es funktioniert nicht. Ich habe vielleicht eine viel frühere Version auf Disc, ich werde versuchen, diese zu installieren und zu sehen, ob die Software Teil des Problems sein könnte. Mit Block 6, glaube ich, hat es eine Kartenkühlung, die einfach leer bleibt, die Klappen sind alle auf einem Block usw.

Ich werde sehen, ob ich es später zum Laufen bringen kann.

Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk
 
#18 ·
Dies sind alle Messblöcke, die Sie unter HVAC sehen können. Auf den Motorblöcken 100 bis 150 werden keine Messwerte angezeigt. Heute Abend, als ich den Kompressor testete, schaltete er sich nicht dauerhaft ein, wie er es getan hatte, sondern ging nur für einen Moment an, als würde er versuchen zu starten, und stoppte dann wieder. Die Außentemperatur betrug 12 °C, für mich fühlt es sich etwas wärmer an.
 
#19 · (Edited by Moderator)
Ja, so sieht es nicht ganz aus, ich sehe, dass das Bild von Version 11.11.4 stammt, meins ist wie 19.1.3 oder so, ich habe festgestellt, dass sie eine Menge geändert haben, zumindest scheint es so, da ich VCDS seit etwa 10 Jahren benutze.
Nein, es ist in jeder Version gleich, ich bin sogar bis ins Jahr 2001 zurückgegangen, um die erste Version mit dem Webarchiv zu überprüfen:

https://web.archive.org/web/20010422013002/http://ross-tech.com/vag-com/tour/m-blocks.html

Ich denke, Sie haben das falsche Programm, wenn es nicht so aussieht. Sie können sich auch die aktuelle Homepage von ross-tech ansehen... immer noch gleich...:

https://www.ross-tech.com/vag-com/

Also... wenn Ihr VCDS anders aussieht, können Sie einen Screenshot machen und hier posten? Ich bin wirklich neugierig, was Sie sich ansehen! :)
 
#20 ·
Der einzige Unterschied ist, dass Ihre Climatronic anders ist als mein zufälliger Internet-Screenshot, sodass Gruppen unterschiedliche Daten haben.

Laut Ihrer Ausgabe ist der Abschaltcode 0,0, was bedeutet, dass der Kompressor eingeschaltet ist. Auch die Leerlaufdrehzahlerhöhung ist aktiviert, was darauf hindeutet, dass der Kompressor eingeschaltet ist. Aber die Kupplungsspannung ist leer und Sie sagen, dass sie die Kupplung nicht eingerückt hat? Wenn sie immer 0 war, aber Ihre Kupplung nicht eingerückt hat, liegt möglicherweise ein Fehler in der Kupplung oder dem Relais/Schaltkreis vor, der die Kupplung mit Strom versorgt.

Außerdem scheint Ihre Kühlmitteltemperatur -99 °C zu betragen, und aus irgendeinem Grund ist die Zusatzheizung eingeschaltet (falls Sie eine haben?). Wenn ich mich richtig erinnere, sehe ich die gleiche Temperatur wie die Kühlmitteltemperatur des Motor-Messblocks. Sehen Sie die richtige Kühlmitteltemperatur in Ihren Motor-Messblöcken?

Ich kann meine Climatronic-Blöcke überprüfen und vergleichen, aber ich habe das Gefühl, dass sie sich von Ihrem Fahrzeug unterscheiden werden. Ich werde es Sie wissen lassen...
 
#21 ·
Ja, ich fand diese Temperatur- und Zusatzheizungsgeschichte etwas seltsam. Ich kenne keine Zusatzheizeinheit, normalerweise sind es Webasto/Eberspacher. Ich weiß, wie sie aussehen, und ich habe keine davon im Motorraum, die ich sehen kann!

Ich war im Motor und die Kühlmittelmessung in diesen Messblöcken zeigte zeitweise 96 °C an, und ich war überrascht, dass die Lüfter nicht ausgelöst wurden, aber dann, denke ich, ein oder zwei Minuten später, taten sie es. Es scheint also, dass die Hauptkühlmittelmessung in Ordnung ist.

Mit dem Betrieb der Kompressorkupplung: Anfangs funktionierte sie nicht, sie schaltete sich kurz ein und dann wieder aus, dann wieder ein und wieder aus, als ob sie es versuchte, es aber nicht mochte. Nachdem ich den Drucksensor am Schottblech ausgetauscht hatte, schien sie zu funktionieren.

Gestern Abend funktionierte sie, und ich habe den Längsbeschleunigungssensor ausgetauscht (da ich Probleme damit habe, dass die ABS-ESP-Leuchten im Armaturenbrett intermittierend angehen), gegen ein getestetes gebrauchtes Gerät, das meine Leuchten/Fehlercodes behob (nachdem sie gelöscht wurden und heute in Ordnung waren). Irgendwann gingen die Leuchten jedoch wieder an, und es klang ein bisschen so, als ob der Kompressor Probleme hätte. Heute war alles in Ordnung, bis gegen 17 Uhr, als der Himmel sich öffnete und es in Strömen goss. Ich rannte nach Hause, rannte hinein und wartete, bis der Regen aufhörte, nahm den Laptop mit nach draußen und probierte die Klimaanlage erneut aus, und dieses Mal schaltete sich die Kupplung wie zuvor ein und aus, anstatt kontinuierlich zu laufen, wobei gleichzeitig meine ESP/ABS-Leuchten mit dem Fehler 'unplausibles Signal' wieder aufleuchteten. Ich führte die Selbstdiagnose am Climatronic durch, und sie ergab '04FA 00', was der Umluftklappen-Servomotor ist, und '0318 00', was der AC-Druckschalter ist. Ich nehme an, dass sich das auf den Schalter am Schottblech bezieht?

Ich frage mich langsam, ob irgendwo ein elektrischer Fehler vorliegt, aber es ist schwierig herauszufinden, was genau es ist, und möglicherweise, ob es mehr als einen gibt (z. B. die Klimaanlage ist größtenteils in Ordnung, läuft aber nicht, weil die Lüfter nicht auf niedriger Stufe laufen).

Ich habe ein Bentley-Handbuch mit allen richtigen Schaltplänen, also werde ich mir das vielleicht ansehen. Es könnte eine schlechte Stromversorgung sein, die mehr als einen Fehler verursacht, oder es könnte einfach sein, dass ich eine Menge kaputter Teile zu reparieren habe!
 
#22 · (Edited by Moderator)
Ich habe die Werte von meiner Klimaanlage überprüft. Sie sind die gleichen wie Ihre (einschließlich Temperatur und Zusatzheizung!). Der Unterschied ist, dass meine Kompressorkupplung einrastet und die Verdampfertemperatur auf 4 °C sinkt.

Ich habe auch -99 °C, anscheinend ist es nicht angeschlossen, da das Auto keine Zusatzheizung hat. Ich erinnere mich jetzt, dass ich die Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument überprüft habe, die mit der im Motor übereinstimmte.

In den Motor-Messwertblöcken habe ich nur 137 und https://www.ross-tech.com/vag-com/m_blocks/130-137.html

Das 2. Feld schaltet sich auf EIN, wenn die Kupplung einrastet. Das 3. Feld zeigte 6,3 bar im Leerlauf und nach dem Einrasten der Kupplung 10 bar, dann wieder 9 bar. Ich bin mir nicht sicher, ob die Werte überhaupt Sinn ergeben oder korrekt sind...

Sie sollten in der Lage sein, einen Ausgabetest im Motormodul durchzuführen, um die Lüfter zu aktivieren. Ich habe vergessen, das bei meinem Fahrzeug zu überprüfen :) aber ich weiß, dass meine Lüfter bei niedriger Geschwindigkeit angehen, wenn die Kupplung einrastet.

Hier ist ein verwandter Thread:

https://forums.ross-tech.com/showthread.php?1492-How-to-test-Radiator-Fan-Control-Modle-or-relay-with-VCDS-Lite-audi-a4-b6

und das:

https://forums.ross-tech.com/showthread.php?633-Tis%92-the-HVAC-Season

Ich weiß nicht, was Ihnen sonst noch helfen kann...das ist das Ende der Leitung für mich :)
 
#23 · (Edited by Moderator)
Ich denke, Sie sollten vielleicht zuerst herausfinden, warum Ihre Lüfter nicht angehen. Denn wenn Ihr J293 defekt ist, kann sich dies auch auf die Kupplung und andere Dinge auswirken. Wir wissen, dass die Lüfter angehen sollten, wenn Ihre Kupplung einrastet und Ihre Lüfter arbeiten (zur Kühlung des Kühlmittels). Außerdem steuert laut der folgenden Abbildung J293 die Kupplung, so dass er weiß, dass die Klimaanlage eingeschaltet ist, so dass er die Lüfter auf Stufe 1 schalten sollte, aber anscheinend tut er es nicht.

Siehe: https://f01.justanswer.com/vwtech0405/94b7f1f2-a272-482b-9228-fb57ed3d95a0_J293-a4_fancontrol_module.pdf

Vielleicht sollten Sie in Erwägung ziehen, es zu wechseln? Oder zuerst die Sicherung S225 überprüfen? :) Überprüfen Sie auch, ob G65 richtig funktioniert.

Ich frage mich langsam, ob irgendwo ein elektrischer Fehler vorliegt, aber es ist schwierig herauszufinden, was genau es ist und möglicherweise, ob es mehr als einen Fehler gibt (z. B. die Klimaanlage ist größtenteils in Ordnung, läuft aber nicht, weil die Lüfter nicht auf niedriger Stufe laufen).

Ich habe ein Bentley-Handbuch mit allen richtigen Schaltplänen, also werde ich mir das vielleicht mal ansehen, es könnte eine schlechte Stromversorgung sein, die mehr als einen Fehler verursacht, oder es könnten einfach nur eine Menge kaputter Teile sein, die ich reparieren muss!
Ihr Umluftklappenservo-Zahnrad ist wahrscheinlich gerissen. Meins war es: http://evren-yurtesen.blogspot.com/2017/07/golf-mk4-variant-v68-temperature-flap.html

Es ist das F129/G65. Aber in meinem Fahrzeug ist G65 NICHT an die Climatronic angeschlossen. Es ist an das Motorsteuergerät angeschlossen. Vielleicht ist Ihres an die Climatronic angeschlossen. Das könnte der Grund sein, warum Sie im Motorsteuergerät in Gruppe 137 nichts sehen. Aber der Schalter kann gut sein, die Fehlermeldung kann durch die nicht funktionierenden Kühlerlüfter verursacht werden. Wenn der Kondensator beispielsweise zu heiß wird.

Siehe: http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/00792

Wenn es sich um den Schaltertyp und nicht um den Drucksensortyp handelt, können Sie mit einem Multimeter prüfen, ob er während des Betriebs ein- und ausgeschaltet wird.

Das könnte interessant sein:

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_208_d2.pdf

Wenn es sich um einen 4-poligen Schalter handelt, kann er Ihre Kupplung abschalten

http://workshopmanual.com/files/56/pdf/page-3885.pdf

Der Schalterteil zwischen den Klemmen 1 und 2 schaltet die A/C-Kupplung -N25- aus, wenn der Systemdruck zu hoch ist oder nicht genügend Kältemittel im System ist.

Der Schalterteil zwischen den Klemmen 3 und 4 schaltet den Kühlmittellüfter -V7- (über das Kühlmittellüfter-Steuermodul -J293-) auf die nächste höhere Lüfterdrehzahl, wenn der Systemdruck ansteigt.

Der Schalter öffnet, wenn der Druck unter 1,2 bar liegt, und schließt wieder über 2,4 bar (Schaltpunkt).

Der Schalter öffnet über 32 bar und schließt wieder unter 24 bar (Schaltpunkt). Der Schalter schließt über 16 bar und öffnet wieder unter 12,5 bar (Schaltpunkt).
 
#24 ·
Recht, wir kommen irgendwie weiter.

Ich habe den externen Widerstands-Lüfter-Mod an beiden meinen Lüftern durchgeführt, und siehe da, sie fingen an zu arbeiten, wenn man die Klimaanlage einschaltet, aber die Klimaanlage bleibt nicht an.

Die Kupplung greift ein, die Lüfter schalten sich ein, die Kupplung kuppelt nach unterschiedlicher Zeit (normalerweise ein paar Sekunden) aus. Also ließ ich sie gestern auf der Heimfahrt "an", in der Hoffnung, dass sie funktionieren würde, da die Lüfter angehen, aber sie machte nur ihr intermittierendes Ding. Kam nach Hause und überprüfte unter der Motorhaube, sie versuchte es kurz, aber es geschah nicht viel, die gleiche Geschichte von An und Aus. Also fummelte ich mit dem Sicherungskasten oben auf der Batterie herum (der original ist, aber wie neu aussieht, da mein Auto eine geringe Laufleistung hat), und siehe da, die Kupplung griff ein und blieb in Betrieb, also ließ ich sie laufen, und das Ding begann, kalte Luft in den Innenraum zu blasen - SCHÖN!

Überprüfte den Druck des Systems während des Betriebs, auf der unteren Seite von OK, aber es blies kalte Luft aus, also sollte es gut sein.

Bin heute zur Mittagszeit (vor einiger Zeit) hineingegangen, es startete und dann schaltete die Kupplung ein und aus, wie sie es tut, wackelte an den Sicherungen oben auf der Batterie, kein Ergebnis.

Weiß jemand, ob es in der Nähe des Thermostatgehäuses am VR6 irgendwelche Klimaanlagenanschlüsse gibt? Ich vermute, dass es an den meisten Autos der gleiche Ort ist, aber ich glaube, ich habe ein wirklich kleines Kühlmittelleck in diesem Bereich (als ob es etwa eine Tasse voll Kühlmittel über etwa 1500 Meilen verbraucht, was definitiv von der Unterseite des Getriebes tropft), was, wenn das Kühlmittel in einen "wasserdichten" Stecker gelangt, möglicherweise eine schlechte Verbindung verursachen könnte. Ich habe geschaut, aber es gibt viele Kabel, die dort verlaufen, und ich scheine es immer dann anzusehen, wenn der Motor heiß ist!

Der Druckschalter an meinem Auto ist vom 3-poligen Typ, ich habe ihn mit einem billigen neuen von ebay (von denen es Unmengen gibt) ausgetauscht, vielleicht sollte ich ihn wieder gegen den Originalen austauschen und sehen, ob sich etwas ändert.

Ich habe einfach dieses Gefühl, dass es irgendwo eine schlechte Verbindung gibt, aber es versucht, einzugrenzen, was!
 
#25 ·
Ich bin mir nicht sicher, inwieweit die Sicherungskasten-Optik etwas mit der Laufleistung des Autos zu tun hat, da sie sich beim Fahren nicht abnutzt... :) Ich habe letztes Jahr die Batterie gewechselt und meine war auch wie neu (bei 290.000 km).

Ich erwarte, dass die Ergebnisse Ihrer früheren Überprüfungen nichts ergeben haben, aber haben Sie mit VCDS erneut überprüft, ob es einen Abschaltgrund für den Kompressor gibt?

Was ich als Nächstes tun würde, wäre zu prüfen, ob der Kupplungsstromanschluss am Kompressor mit Strom versorgt wird. Dann prüfen, wo er angeschlossen ist, und mich rückwärts arbeiten.

Sie sollten in der Lage sein, Gruppe 57 zu überprüfen, um zu sehen, ob der Schalter funktioniert (vielleicht... Ich bin mir nicht sicher...)
 
#26 ·
Ich bin mir nicht sicher, was die Sicherungskasten-Optik mit der Laufleistung des Autos zu tun hat, da er sich beim Fahren nicht abnutzt... :) Ich habe letztes Jahr die Batterie gewechselt und meine war auch so gut wie neu (bei 290.000 km)

Ich erwarte, dass die Ergebnisse Ihrer früheren Überprüfungen nichts ergeben haben, aber haben Sie mit VCDS erneut überprüft, ob es einen Abschaltgrund für den Kompressor gibt?

Als Nächstes würde ich prüfen, ob der Kupplungsstromanschluss am Kompressor mit Strom versorgt wird. Dann prüfen, wo er angeschlossen ist, und mich rückwärts arbeiten.

Sie sollten in der Lage sein, Gruppe 57 zu überprüfen, um zu sehen, ob der Schalter funktioniert (vielleicht... ich bin mir nicht sicher...)

https://www.ross-tech.com/vag-com/m_blocks/050-059.html
Ich wollte nur sagen, dass es sich nicht um einen verkrusteten alten Sicherungskasten an einem Auto mit hoher Laufleistung und schlechter Wartung mit viel Korrosion handelt, er ist sauber und wie neu, obwohl er aus dem Jahr 2001 stammt (aber erst etwa 74.000 km auf dem Tacho hat und die Hälfte seines Lebens in der Garage verbracht hat).

Strom zum Kompressor, er bekommt ihn sicherlich, da der Kompressor einschaltet, ich war neulich darunter und habe den Stecker direkt daran entdeckt, aber ich muss noch einmal nachsehen. Ärgerlicherweise funktionierte er gestern Abend eine Weile, bevor ich das Auto ausschaltete (z. B. 10 Minuten lang mit eingeschaltetem Kompressor für die gesamte Dauer, wodurch das Auto schön kühl wurde). Dann heute, wieder intermittierend :( Kam nach Hause und während der Fahrt durch unsere Wohnanlage, ich glaube, er schaltete sich für eine kurze feste Dauer wieder ein, als die Luft, die aus den Lüftungsöffnungen kam, kalt wurde, dann parkte ich und er schaltete wieder intermittierend.

Die andere Funktion, die ich bemerkt habe, ist, dass die Luft auf der Autobahn überhaupt nicht abkühlt, was darauf hindeutet, dass sich der Kompressor nicht ein- und ausschaltet, selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten tut er es nicht, er scheint nur im Leerlauf einzuschalten.

Hoffentlich werde ich es mir am Wochenende ansehen können, ich soll eine Geschwindigkeitsregelung und ein Multifunktionslenkrad nachrüsten, also warum nicht alles auseinandernehmen!